Macht Meditation wieder groß! von Sven Mahr | Mu Bul 無佛
(Make Meditation Great Again!)
Weiterlesen auf SubstackZen und Yoga öffnen Körper und Geist für mehr Klarheit, Mitgefühl und innere Balance. Durch regelmäßige Praxis stärkst du deine Resilienz und lernst, mit Geduld und Flexibilität auf Herausforderungen zu reagieren. Du gewinnst kreative Energie sowie tieferes Verständnis für dich selbst.
Bist du bereit, innezuhalten und dein Leben bewusster zu gestalten? Ich freue mich, dich auf diesem Weg zu begleiten.
Folgende Kurse öffne ich im Yogastudio SOHONG am Connewitzer Kreuz, Kochstrasse 128, 04277.
MANTRA Chanting | Donnerstag 16:00 - 17:00
Entdecke die Kraft des Tönens und der Schwingung! Für mich ist Chanting seit 20 Jahren eine Schlüsselpraxis, sowohl im Zen als auch im Yoga. In dieser Klasse lade ich dich ein, zum Chanting zu kommen. Du wirst unterschiedliche Mantren kennenlernen und wir werden diese gemeinsam chanten.
Offen für spontane Drop-ins
16 € pro Einheit
140 € für eine 10-er Karte
HATHA YOGA | Donnerstag 17:30 - 19:00
Weniger ist mehr. Was ist … jetzt?
Ich unterrichte klassisches Hatha-Yoga in der langen indischen Tradition kommend von Swami Kuvalayananda, Leopoldo Chariase und Dr. M.L. Gharote sen., Katharina Meinhard und Andreas Buhr (GGF e.V. Düsseldorf). Yoga ist keine Gymnastik und kein Sport, auch wenn es durchaus physisch herausforderne Stunden geben kann.
10 Termine | Keine Drop-ins | Verpasste Termine können nicht erstattet werden
Preis: 180 €
Sven Mahr – Philosoph (M.A.), Zen-Lehrer und Coach – lädt dich ein, die Reise zu dir selbst zu beginnen und zu vertiefen. Mit einer einzigartigen Verbindung aus Achtsamkeit, Meditation und Körperpraxis schafft er in seinem Yoga-Unterricht einen Raum für inneres Wachstum und bewusste Stille.
800 Stunden Ausbildung Yogaschule Dresden e.V.
Der letzte ausgehauchte Atem des Jahres 2024 verweht im Wind, die Uhr klickt eins weiter und BOOM der erste Hauch von 2025 findet dich. Doch was ändert sich wirklich? Wo geht das „alte“ Jahr hin? Wo kommt das „neue“ Jahr her?
An dieser Schwelle zwischen erinnertem Gestern und vorgestelltem Morgen erinnert uns die Zen-Weisheit daran, dass alles, was wirklich existiert, dieser eine, kostbare Moment ist. Jetzt und Hier. Sonst nichts.
Gestern? Ein verblasster Traum, ein flüchtiges Gemälde aus Erinnerungen, das uns lächelnd oder seufzend zurücklässt. Morgen? Eine Idee, ein flüchtiges hoffnungsvolles Versprechen, das noch nicht in unsere Hände gelegt wurde. Da gibt es nichts zum Festhalten. Doch JETZT, dieser Augenblick, in dem du diese Worte liest, ist alles, was du wirklich hast. Es ist dein Geschenk, deine Chance, deine Ewigkeit.
Spüre das, von Kopf bis Fuß… mit jedem Atemzug. DAS ist das Leben.
Der Jahreswechsel lädt uns ein, achtsam zu sein, den Klang des Lebens zu hören, den Herzschlag der Gegenwart zu spüren. In der Stille zwischen den Jahren finden wir die Kraft, loszulassen, was gewesen war, und offen zu sein für das, was kommt – ohne uns darin zu verlieren.
Mögest du diesen Übergang nicht nur als Wechsel der Zahlen erleben, sondern als eine tiefe Begegnung mit dir selbst. Lass uns gemeinsam in die Kunst der Achtsamkeit eintauchen, den Moment zu leben, als wäre er das Einzige, was zählt. Denn das ist er.
Wenn du bereit bist, diesen Weg der bewussten Lebensführung zu gehen, lade ich dich ein, ein Coaching bei mir zu buchen. Du lernst, das Jetzt zu feiern, die Schönheit des Augenblicks zu erkennen und dein Leben so zu gestalten, dass es im Einklang mit deinem wahren Selbst steht.
Der Jahreswechsel ist nicht nur ein Neuanfang, sondern eine Erinnerung:
Alles, was du hast, ist dieser Moment.
Lebe ihn.
Spüre ihn.
Sei ganz da.
Jetzt und Hier.
Herzlichst,
Sven
Leipzig-Connewitz am Auenwald, 29.10. 2024
Lass los,
flüsterte der Herbst,
es gibt nichts festzuhalten
in der Weite des endlosen
leeren Raumes.
Den eigenen Atem
nur fließen lassen,
sich in ihm auflösen.
Auch wir sind wie der Herbst,
lassen los und fallen in eine
uns unbekannte Ewigkeit.
Sei ganz da, doch gib die Last ab.
Komm zurück in den Moment.
Jetzt und Hier,
dieser flüchtige Augenblick,
nimm es ganz in dich auf:
die Blätter sind gelb, rot,
grün und braun.
Wenn wir, was auch immer
unseren Geist endlos beschäftigt,
nicht loslassen können und
es weiter festhalten wollen,
wird das Gewicht dieser Last
unseres Leidens immer schwerer.
Bis es uns erdrückt –
viel zu oft erst dann,
geben wir ab, lassen wir los.
Lass es jetzt los, gib alles ab.
Worauf wartest du? Was hindert dich?
Du bekommst keine Auszeichnung
für das endlose Festhalten.
Keine.
Nie.
Wandern im Herbst ist eine Einladung, die Weite der Welt mit neuen Augen zu sehen. Während wir durch die kühle, klare Luft streifen, öffnen sich Horizonte – nicht nur vor uns, sondern auch in uns. Die Bäume, die ihre Blätter verlieren, lassen uns die Stille und Weite des Himmelsraums spüren. Der offene Himmel erinnert uns daran, dass es auch in unserem Inneren Raum gibt, Raum für Leichtigkeit, für Klarheit, für das Sein.
18.10.24, Böhmische Schweiz
Wenn wir wandern, nehmen wir diesen Raum auf, atmen ihn ein. Jeder Schritt auf dem herbstlichen Waldboden, das Rascheln der Blätter unter den Füßen, bringt uns tiefer in die Gegenwart. Es ist, als würde die Natur selbst uns lehren: die Weite, die Freiheit – sie sind immer da, wenn wir innehalten, hinschauen und fühlen. Zen-Coaching hilft, diese innere Weite bewusst wahrzunehmen und mit dem zu verbinden, was größer ist als unsere Gedanken.
Beim gemeinsamen Wandern in der Natur wird das Zen Coaching zu einer tiefen, unmittelbaren Erfahrung. Die Stille des Waldes, das Spiel des Lichts auf den Blättern, das sanfte Rauschen des Windes – all das führt uns zurück zu uns selbst. Wenn wir in der Gruppe wandern, teilen wir nicht nur den Weg, sondern auch eine innere Reise. Ohne viele Worte, Seite an Seite, lassen wir uns von der Natur tragen.
Foto: David Pinzer
Im Gehen, Schritt für Schritt, kommt der Geist zur Ruhe. Die Gedanken verlieren ihre Dringlichkeit, und der Augenblick entfaltet sich in seiner ganzen Fülle. Zen-Coaching im Wandern ermöglicht es, die Verbindung zu sich selbst und zur Natur zu vertiefen. Dabei schulen wir nicht nur die Achtsamkeit, sondern auch die Fähigkeit, präsent zu bleiben und die eigene innere Weite zu spüren. Es ist ein gemeinsames Eintauchen in das Hier und Jetzt, ein achtsames Erkunden dessen, was uns wirklich bewegt.
Das Wandern in der Natur bietet den Raum, ohne Druck oder Ziel einfach zu sein. Die Schritte werden zur Meditation, die Natur zum Spiegel für die eigene innere Landschaft. Zen Coaching in der Natur ist eine Praxis, die uns lehrt, im Außen die Verbundenheit mit dem Innen zu spüren – und das in einer Atmosphäre des gemeinsamen Erlebens und Wachsens.
Lass uns zusammen wandern. Lass uns gemeinsam die Weite des Himmels in unserem Bewusstsein und unserem Herzen spüren - die Natur wird uns unterstützen.
“Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Innern, Ruhe im Äußern. Wieder Atem holen lernen, das ist es.”
Sich frühmorgens, als Erstes direkt die Zeit nehmen für Meditation, Yoga, jegliche Form der inneren Einkehr oder Gebet, das setzt den Ton für den ganzen Tag, der gerade anbricht.
Wenn mein Blick nicht zuerst nach innen fällt, sondern zuerst nach außen, direkt in das Smartphone und in Social Media, dann setzt das den Ton für den ganzen Tag.
“Dreh das Licht deines Bewusstseins herum, und leuchte nach innen.”
Schmerzen tauchen im Leben auf, egal ob wir es wollen oder nicht. Es ist ein Teil unseres Lebens, den wir am liebsten ignorieren wollen. Wie gehen wir damit um? Welche Haltung ist heilsam? Ich gebe hier einen kurzen Impuls, aus meiner Erfahrung als Coach.
Achtsamkeit, Yoga und Meditation helfen dabei, den Fokus vom Schmerz weg auf den Moment zu lenken. Durch bewusste Atmung und sanfte Bewegungen können körperliche Spannungen gelöst und der Geist beruhigt werden. Dies fördert nicht nur Entspannung, sondern stärkt auch die Selbstwahrnehmung, was den Umgang mit Schmerzen erleichtert. Möchtest du lernen, wie du diese Techniken gezielt für dich einsetzen kannst? Dann melde dich bei mir für ein Coaching und lass uns gemeinsam deine Lebensqualität verbessern!
In harmony with the Tao,
the sky is clear and spacious,
the earth is solid and full,
all creature flourish together,
content with the way they are,
endlessly repeating themselves,
endlessly renewed.
When man interferes with the Tao,
the sky becomes filthy,
the earth becomes depleted,
the equilibrium crumbles,
creatures become extinct.
The Master views the parts with compassion,
because he understands the whole.
His constant practice is humility.
He doesn't glitter like a jewel
but lets himself be shaped by the Tao,
as rugged and common as stone.
Chapter 39, Tao Te Ching (Dao De Jing)
Classic of the Way and Virtue
By Lao Tzu (Laozi)
Translated by Edwin Shaw, 1996
Viele Menschen denken, dass Meditation zu erlernen schwierig ist. Dass es viel Zeit, Mühe, Training, Retreats, Zen-Klöster oder fernöstliche Ashrams erfordert. Ja, das kann man so sehen. Ich habe selber habe das alles so gemacht. Nur um zu verstehen, dass es letztlich nicht "notwendig" ist. War es deshalb unnötig? Keineswegs. Jeder einzelne Schritt wurde gegangen. Lernen ist unendlich.
Strukturelles Üben und Training in Gemeinschaft kann ganz viel zum Weg der Erkenntnis beitragen. Ist aber absolut kein Garant dafür, dass du wirklich erlangst, was es ist. Man lernt viel und ich werde jeden Menschen endlos ermutigen, der sich auf den Weg zu machen möchte. Der Weg ist das Ziel.
Dennoch gilt: Meditation in seiner einfachsten und ursprünglichsten Form kann jeder Mensch. Warum?
It's not an outside-job, it's an inside-job.
Meditation ist eine sehr grundlegende Sache, die in jedem Menschen tief im Inneren angelegt ist. Es ist ein natürlicher Zustand des friedlichen Ruhens im aufmerksamen Betrachten dessen, was ist.
Versuche einmal nicht eine "gute Meditation" zu haben. Versuche nicht deine Gedanken zu sortieren, zu analysieren, zu verstehen oder gar zu Ende zu denken. Das ist ein endloses Unterfangen. Endlos.
Versuche einmal nicht mit Wim Hoff Atmung oder breathwork deine Kundalini zu erwecken oder mit liebevollen Affirmationen dein inneres Kind zu heilen.
Mach es mal ganz einfach: komm aufmerksam zurück in diesen Moment und schaue es dir aufmerksam an. Ohne Tricks, ohne Technik, ohne "ich will, ich muss, ich soll".
Ruhe in deinem Körper, atme und beobachte das Leben selbst.
Was ist das?
*diesen Text habe ich verfasst. Keine KI war involviert.
Zen Coaching ist ein Life Coaching, in dem ich mein Wissen der Philosophie (M.A.), die meditativen Einsichten und Lehren des Zen Buddhismus und des Yoga mit einfach verständlicher Sprache verbinde. Auch meine eigenen gelernten Lektionen als Gründer und Unternehmer fließen hier als Weltwissen ein. Zen fokussiert darauf, ein klares, achtsames und waches Bewusstsein für sich und andere zu entwickeln.
Achtsamkeit ist ein zentraler Bestandteil des Zen Coachings. Durch gezielte Achtsamkeitsübungen lernst du, im Moment präsent zu sein und dich von stressigen Gedanken zu distanzieren. Es ist möglich eine andere, gesündere Perspektive auf unser gestresstes Verhalten zu entwickeln.
In Leipzig, wo das Leben schön, aber auch oft schnell und stressig ist, kann diese Praxis besonders hilfreich sein. Sie reduziert Stress, fördert die Entspannung und hilft dir, dich besser auf das Wesentliche in deinem Leben zu konzentrieren.
Zen Coaching bietet individuelle Ansätze zur Stressbewältigung, die auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob es darum geht, berufliche Herausforderungen zu meistern oder private Belastungen zu reduzieren, die Coaching-Sitzungen von Sven Mahr helfen dir, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.
Regelmäßiges Zen Coaching fördert nicht nur die Stressreduktion, sondern verbessert auch deine allgemeine Lebensqualität. In Leipzig kannst du durch diese Praxis deine Lebensfreude steigern, besser schlafen und deine zwischenmenschlichen Beziehungen stärken.
Durch Zen Coaching arbeitest du an deiner Persönlichkeitsentwicklung. Du lernst, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und effektiv mit Herausforderungen umzugehen. In einer Stadt wie Leipzig, die voller Möglichkeiten und Herausforderungen ist, ist diese Entwicklung besonders wertvoll.
Zen Coaching vermittelt dir Techniken zur Entspannung, die du in deinen Alltag integrieren kannst. Diese Techniken sind nicht nur auf die Coaching-Sitzungen beschränkt, sondern können dir auch helfen, dich in stressigen Situationen zu entspannen. Praktiken wie Atemübungen und Meditation sind einfach umzusetzen und bringen dir langfristige Vorteile.
Ob du dich in einer persönlichen Krise oder beruflichen Umbruchphase befindest, Zen Coaching bietet dir Unterstützung. Die Methoden von Sven Mahr helfen dir, dich durch schwierige Zeiten zu navigieren und gestärkt daraus hervorzugehen.
Sven Mahr bietet sowohl Online-Coachings als auch Präsenz-Sitzungen in Leipzig an. Dies ermöglicht dir, flexibel und bequem Unterstützung zu erhalten, egal wo du dich befindest. Die Wahl zwischen Online und Vor-Ort-Coachings sorgt dafür, dass du die für dich passende Form der Unterstützung wählen kannst.
Zen Coaching ist eine effektive Methode zur Stressreduktion und Verbesserung deiner Lebensqualität in Leipzig. Durch Achtsamkeit, individuelle Unterstützung und regelmäßige Praxis hin zur Selbstwirksamkeit kannst du deine Lebensqualität erheblich steigern. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu machen und deine Lebensqualität zu verbessern, kontaktiere Sven Mahr | Zen Coaching noch heute.
Dieses rabattierte Online-Sommer-Programm ist eine einmalige Gelegenheit für alle. Auch wenn du schon einmal mit mir gearbeitet haben, kannst du bereits Erlerntes wieder aufzufrischen — zu einem deutlich günstigeren Preis
als sonst bei mir üblich. *Preise sind netto zzgl. MwSt.
Sven Mahr | Life-Coach, Philosoph (M.A.), Zen-Lehrer, Vortragsredner und bald auch zertifizierter Yogalehrer (beendet 2024 eine 4-jährige, 800h Yogalehrausbildung)
“The god of dirt
came up to me many times and said
so many wise and delectable things,
I lay on the grass listening
to his dog voice,
frog voice; now,
he said, and now,
and never once mentioned forever."
from, One or Two Things”
― Mary Oliver, Dream Work
Sternstunde Philosophie vom 23.06.2024:
Inmitten einer in neue Unruhe geratenen Welt diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diese Fragen mit der Kolumnistin und Bestsellerautorin Nina Kunz sowie Marcel Steiner, Theologe und Zen-Lehrer.
Entdecke Zen Coaching für mehr Achtsamkeit, Klarheit und Mitgefühl in einer schnellen, digitalisierten Welt! 🌿
Mit der Praxis der Achtsamkeit aus Zen-Buddhismus & Yoga, alltagstauglicher Philosophie und über Jahrzehnte erlerntem Weltwissen zwischen Rückzug in die Stille der Berge und Unternehmertum in der Stadt, unterstütze ich dich auf deinem Weg zu einem klaren, achtsamen Bewusstsein.
💡 Entwickle neues Selbstvertrauen, Mitgefühl und Flexibilität.
🎨 Lasse deine Kreativität und Intuition erblühen.
🔄 Befindest du dich in einem persönlichen oder beruflichen Wandel, suchst eine neue Orientierung im Leben?
💔 Durchlebst du eine schwierige Phase wie Trennung oder berufliche Veränderungen?
🧘♂️ Möchtest du spirituelle Erfahrungen in deinen Alltag integrieren?
Dann arbeite mit mir an einem neuen Blickwinkel auf dein Leben, stärke deine Achtsamkeit in allen Lebensbereichen!
Ich bin für Online- und auf Wunsch auch für Präsenz-Coachings verfügbar. 🌟
Von Zeit zu Zeit, zieh dich in die Stille zurück.
Vergiss das nicht.
Wir Menschen haben das zu allen Zeiten immer getan,
um in der Stille zu Klarheit zu gelangen.
Von Zeit zu Zeit, werde still, werde langsam und werde wieder einfach.
Lass den Social Media Lärm los.
Es mag anfangs nicht einfach sein, doch nach einer Weile,
setzt die Klarheit von selbst ein.
Du musst nichts Spezielles tun.
Lass die Stille auf dich wirken, lass die Stille ihre Arbeit tun.
Geh in die Natur, schaue, werde still und lausche in sie hinein.
Die Natur will nichts von dir, doch sie gibt dir was.
Alles, was du machst, ist da sein.
Einfach sein. Ohne Smartphone. Ohne Agenda.
Ohne Leistungs- und Optimierungszwang.
Erhole dich und stoppe die Selbstausbeutung, um jemand zu sein, der du nicht bist. Wenn dein Facebook und dein Instagram abrauscht,
dein Smartphone in 1000 Teile zerspringt und das Internet sich selbst abschaltet,
wenn die ganze Show endet – wer bist du dann wirklich?
Geh und finde dich, lerne dich selbst zu lieben, anstatt dich selbst auszubeuten.
"Jeder ist heute ein selbstausbeutender Arbeiter seines eigenen Unternehmens. Jeder ist Herr und Knecht in einer Person. (…) Und aufgrund der Vereinzelung des sich selbst ausbeutenden Leistungssubjekts formiert sich kein politisches Wir, das zu einem gemeinsamen Handeln fähig wäre. Wer in der neoliberalen Leistungsgesellschaft scheitert, macht sich selbst dafür verantwortlich und schämt sich. (…) (Man) richtet die Aggression gegen sich selbst. Diese Autoaggressivität macht den Ausgebeuteten nicht zum Revolutionär, sondern zum Depressiven."
– Byung-Chul Han, Psychopolitik
“Viele Menschen sind erschöpft, weil sie die natürlichen Kreisläufe des Lebens missachten, meint der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs. Wir sollten wieder lernen, die Rhythmen der Natur und des eigenen Körpers wahrzunehmen.
Thomas Fuchs hat Medizin, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und ist seit 2010 Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg. Yves Bossart spricht mit ihm über die psychischen Belastungen der Gegenwart und darüber, was die Digitalisierung damit zu tun hat, warum junge Frauen besonders darunter leiden und was mögliche Auswege aus Erschöpfung und Entfremdung sein könnten.”
Sternstunde Philosophie vom 07.01.24 ____________________
Wie oft höre ich diesen Satz: "Sven, ich will aus dem Hamsterrad raus!"
Doch anstatt anzuhalten, innezuhalten, plant Erwin schon penibel den nächsten Marathon, recherchiert Trainingspläne, shoppt das beste, neuste Equipment. Gustav quält sich am Wochenende mit den Kollegen und Kolleginnen über hundert Kilometer auf dem Carbon Rennrad - am Abend noch schnell die Auswertung der Daten.
Es muss immer was gehen, was los sein, was passieren, was geleistet werden. So fühlt man sich wertvoll, leistungsfähig - besser als die faulen anderen. Doch die Wahrheit ist: Unsere Gesellschaft funktioniert mehr, als dass sie wirklich lebt.
"I hurt myself today, to see if I still feel." sang Johnny Cash einst.
Und so rennen wir im Hamsterrad und leisten uns langsam zu Tode.
„Das Leistungssubjekt, das sich selbst frei wähnt, ist in Wirklichkeit ein Knecht. Es ist insofern ein absoluter Knecht, als es ohne den Herrn sich freiwillig ausbeutet. Ihm steht kein Herr gegenüber, der ihn zur Arbeit zwingt.“
- Byung Chul Han, aus “Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken
Den Körper mal wirklich spüren, im Ruhemodus?
"Nein Danke, ich kann nicht gut stillsitzen."
Was sehr oft bedeutet: "Ich mag mich nicht spüren."
Denn im aktiven Ruhemodus merken viele Menschen erstmal, wie erschöpft sie wirklich sind und was alles wehtut.
Wie Du aus dem Hamsterrad herauskommst?
Indem Du wieder lernst, zur Ruhe zu kommen.
Indem Du Dir Zeit nimmst, nichts zu tun.
Achtsam pausieren bedeutet, da ist nichts, was jetzt getan werden muss.
Loslassen. Kein Ziel, keine Erwartungen, keine Entscheidungen.
Nur ganz wach und still sein.
Offen und nichts festhaltend.
Wachsam ruhend, in Dir, in der Welt.
Nur das — dieser Moment, so wie es ist, ist schon genug.
Du sagst, das ist langweilig, das reicht Dir nicht?
Dann schau vielleicht noch einmal genauer hin.
Vielleicht hast Du übersehen, welche Schönheit, Reichtum und Fülle in Dir ist und Dich bereits umgibt?
Nimm Dir wieder Zeit für bewusstes Still-Sein. Darin liegt ein großes Energiepotential. Wir schöpfen Kraft in dieser Ruhe. Wir spüren uns wieder und dann können wir auch besser loslassen. Körper und Geist brauchen diese „aktive Ruhe“ (nicht nur Schlaf), um korrekt funktionieren zu können.
Lass die Stille wirken und sie wird Dir etwas zeigen, was kein Smartphone zu zeigen vermag. Die Stille führt Dich ins Hier und Jetzt — in den Moment, in die Fülle des Augenblicks.
Google Maps kann das nicht. Nur Du selber kannst das.
Pausen machen nicht vergessen. Wir sind keine Maschinen - auch wenn die Leistungsgesellschaft uns das gern immer wieder als etwas ganz Grossartiges verkaufen will. Funktionieren, abliefern, um jeden Preis. Es ist reiner Selbstbetrug.
"Das Leistungssubjekt, das sich selbst frei wähnt, ist in Wirklichkeit ein Knecht. Es ist insofern ein absoluter Knecht, als es ohne den Herrn sich freiwillig ausbeutet. Ihm steht kein Herr gegenüber, der ihn zur Arbeit zwingt.“
- Byung-Chul Han: Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, S. Fischer Verlag
Davon weiß Flash, der Kater, nichts. Er ist immer im Moment und es wird für ihn gesorgt. Und er erinnert mich: immer wieder den Druck rausnehmen, loslassen, seinlassen, einfach sein.
#tierliebe #fürallelebewesen #katzen #katzenliebe #chanting #buddhismus #zen #meditation #slowdown hashtag#gesundheit hashtag#stress hashtag#burnoutprävention hashtag#coaching
Der IFBG (Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung) hat zusammen mit der Techniker Krankenkasse und dem Personal Magazin im Jahr 2023 eine Studie zur Gesundheit in Unternehmen veröffentlicht. Darin heißt es u.a.:
Was sich zeigt: Themen der psychischen Gesundheit der Beschäftigten werden zukünftig als enorm relevant angesehen. Luft nach oben ist vor allem noch bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach §5 ArbSchG. Aktuell wird diese erst von der Hälfte (51.5 %) der befragten Organisationen durchgeführt. Erstaunlich: Seit 2020 hat sich der Anteil kaum verändert, dort waren es 50.3 % der knapp 1.200 Organisationen.
Was das bedeutet: Den Organisationen, die bislang im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen noch nicht tätig geworden sind, sollte der langfristige Nutzen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung stärker aufgezeigt werden. Dies können Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Personalmedien und Dienstleister anhand von Best-Practice-Beispielen tun.
Was sich zeigt: Maßnahmen zur Schaffung einer Unternehmenskultur sind aktuell die wichtigsten Themen im Bereich Führung. In drei Jahren sind es Maßnahmen zur Wissenssicherung. Den größten Bedeutungszuwachs erfahren die Themen Gesunde Führung und Achtsame Führung/Mindful Leadership, jedoch setzen aktuell erst 38.3 % der Organisationen überhaupt Maßnahmen im Kontext Gesunde Führung um.
Was das bedeutet: Führungskräfte sind eine wichtige Schnittstelle zwischen BGF/BGM, dem Management und den Beschäftigten. Nicht zuletzt dadurch haben sie großen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Damit eine Unternehmenskultur wachsen kann, sollten Führungskräfte eng eingebunden werden. Und genau hier müssen Worten Taten folgen, denn bisher werden zu wenig Maßnahmen im Kontext Gesunde Führung angeboten.
Die komplette Studie lest ihr hier: https://www.tk.de/resource/blob/2145756/3005523ae7a54b38cbdd7445021cdb11/studie--whatsnext-2023-data.pdf
Vielleicht haben Sie selber schon gemerkt, dass 2-3 Gesundheitstage im Jahr nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind - das reicht nicht mehr aus. Es ist notwendig, eine neue Kultur im Unternehmen zu etablieren - eine Bewusstseinskultur, die den Einzelnen und das Team praktisch befähigt, dauerhaft selbstwirksam zu handeln und sich selbst angemessen regulieren zu können. Das würde die Lebensqualität aller am Unternehmen Beteiligten verbessern.
Das kann ich mit Ihnen zusammen in Ihrem Unternehmen etablieren. Indem ich als Coach und Trainer an der Entwicklung und Stärkung von Fähigkeiten arbeite, die eine solche Bewusstseinskultur möglich und erlebbar machen.
Jedes Unternehmen ist nur dann gesund, stark, innovativ und wettbewerbsfähig, wenn es die Mitarbeiter auch sind.