Eröffnungsrede anläßlich der Ausstellung “Countdown” mit Malerei, Grafik und Plastik des Dresdner Künstlers Reinhard Sandner, 24.01.2023, Dresden, Villa Eschebach | Volksbank Dresden-Bautzen eG.
Die Ausstellung wird bis zum 17.03. 2023 zu sehen sein: https://www.villa-eschebach.de/aktuelle-ausstellung/
Im März ’79, Tomas Tranströmer (schwedischer Dichter)
Überdrüssig aller, die mit Wörtern, Wörtern,
aber keiner Sprache daherkommen,
fuhr ich zu der schneebedeckten Insel.
Das Wilde hat keine Wörter.
Die ungeschriebenen Seiten breiten sich nach allen Richtungen aus!
Ich stoße auf Spuren von Rehhufen im Schnee.
Sprache, aber keine Wörter.
Mit diesem Gedicht wäre schon alles gesagt und ich könnte hier eigentlich aufhören zu sprechen und sie in die Stille und sich selbst mit den Bildern überlassen. Bilder, die Sie als Besucher heute hier entdecken und staunend oder interessiert betrachten mögen, so wie „Rehhufen im Schnee“, von denen im Gedicht die Rede ist. Oder sie gehen durch die Ausstellung wie, als wäre es „ein Waldspaziergang, bei dem Sie Pilze finden“ oder wie als wäre es ein Tauchgang, auf dem Sie schnorchelnd die marine Vielfalt bestaunen. Ich denke, das wäre dem Künstler viel lieber als 10.000 schlaue Worte, denn…
Das Wilde hat keine Wörter.
Wörter auch in der Poesie, sind nur ein Deuten auf eine direkte Erfahrung, die wir als Menschen nur selbst machen können. Hingucken muss man schon selber! Ich kann Ihnen die Bilder von Herrn Sandner in ihrer Tiefe nicht erklären, aber ich kann zumindest mit ein paar Worten versuchen, etwas über diese Bilder mit Ihnen zu teilen, was ich in über 20 Jahren Freundschaft mit Herrn Sandner beobachten durfte:
Durch meinen Onkel den Künstler Paul Ghandi, hatte ich das Glück Sandner schon frühzeitig kennenzulernen, ich war vielleicht so 19 oder 20 Jahre alt und gerade selber aktiv im künstlerischen Schaffen. In Sandners Bildern und besonders seiner Grafik, sah ich etwas mir längst Vertrautes. Seitdem hat sich diese für mich immer wertvolle Freundschaft entwickelt und ich bin dankbar über diese vielen Jahre mit Sandner im Austausch sein zu dürfen. Dabei konnte ich auch seinen Weg als Mensch und Künstler begleiten und beobachten, und vielleicht möchte ich davon ein wenig sprechen, denn was sich hier in den letzten 20 Jahren und besonders in den letzten 10 Jahren ins Sandner künstlerischem Werk entwickelt hat, erfüllt mich immer wieder mit Erstaunen.
Es war 2019 als Sandner mir bei einem Besuch in Lauchhammer einen Gedichtband zeigte, aus dem wir uns gegenseitig vorlasen. Ebenjene Gedichtsammlung des schwedischen Dichters Tomas Tranströmer in der ich dann das Juwel entdeckte, das ich Ihnen gerade vorgelesen habe. Und tatsächlich war die Poesie immer etwas, das mich mit Sandner verband: Poesie, Kunst, Film, Musik, das ganze Leben… das Echte, das Unmittelbare, das Wilde. Unverfälscht, unangepasst, unbequem, uneingeschränkt und unvernünftig, dabei auch immer behutsam.
Sandners Bilder schöpfen aus dem Ganzen, dem ungetrennten Eins-Seins im Hier und Jetzt. Öfters haben wir still zusammen gesessen und einfach in die Natur geschaut, lange Spaziergänge durch Wald und Wiesen unternommen in Verbundenheit für die Schönheit der Natur, die uns umgibt und durch uns atmet. Lauschen und schauen in der Natur, das kann Sandner gut, und da kommen auch viele seine Bilder her: aus einer Verbundenheit mit der Natur, eine Natur, die wir selbst sind, mit den Wort des Poeten Gary Snyders:
„Die Natur ist kein Ort zum Besuchen. Sie ist unser zuhause.“ - Gary Snyder
Sandners Bilder sind für mich keine Bilder, die vom Intellekt gewollt, aus dem Kopf in die Hand gelenkt und dann auf die Leinwand projiziert werden. Vielmehr ist Sandner für mich persönlich einer der authentischen Künstler, die sich auf eine kindliche, humorvolle und geduldige Art einen Zugang zum unerklärlichen Mysterium des Seins bewahrt haben. Das kann man nicht denken, dass kann man nur erfühlen und staunen, denn….
Das Wilde hat keine Wörter.
Diese Bilder sind für mich vielmehr unmittelbares Zeugnis eines Lebens, das sich staunend und anmutig in stiller Betrachtung versenkt, sich dann spontan kreativ reflektiert und verschmitzt immer wieder neu erschafft. Dazu braucht es ein offenes, mutiges Herz und gutes Bauchgefühl. So ein Leben versagt sich der Norm und der festen Kontrolle. Der Künstler gibt sich hin, an das Ganze, die Welt, die Natur, das Leben: davon erzählt uns z.B. das Bild “Le sacre du printemps” („Das Frühlingsopfer“), ein Titel nach dem gleichnamigen Ballett von Stravinsky: Hingabe an den Augenblick, Sandner nannte es in einem Gespräch „das Verschworensein gegenüber dem Schicksal.“
Um solche Kunst hervorbringen zu können, braucht es Autonomie, da muss viel Raum bleiben, Raum zum ruhigen Atmen, Raum zum intensiven Lauschen, zum Rumblödeln und zum endlosen selbstvergessenen Betrachten des ewigen Kommen und Gehens… „Löcher in die Luft starren“, wie Sandner es nennt. Seine größeren Werke entstehen zwar meist im Atelier, atmen aber immer diesen Raum in liebevoller Verbindung mit der Erde und dem Himmel, den Pflanzen und Tieren des Waldes, der Wildnis eben. Und hier und da finden wir sogar auch Grafiken und kleine Formate, die direkt vor Ort in der Natur entstanden sind.
Die Farben der Bilder spiegeln das wider: Elementar. Feuer, Wasser, Erde, Luft. Sandners Bilder atmen diese naturverbundene Energie. Seine Gemälde sind für mich Zeugnisse dieses beobachtenden Schweifens durch endlose Landschaften, sowohl äußerlich als auch innerlich. Das der Tagebau und die alten Braunkohleabbaugebiete eine große inhaltliche und biografische Rolle in Sandners Werk spielen, das wird ganz deutlich, wenn sie sich die Farbpalette der Gemälde einmal genauer ansehen: fahren sie mal an einem trüben, verregneten Tag nach Weißwasser und klettern Sie hoch auf den Aussichtsturm am Tagebaugebiet Nochten. Als ich da vor 2 Jahren stand und über die aufgebrochene Landschaft schaute, schien es, als blickte ich direkt ins Sandners Farbpalette: ocker, gelb, braun, viele Grüntöne, grau und schwarz. Und wenn der Himmel aufklart, da haben Sie auch die schönen Blautöne.
Der Tagebau legt tiefere, verborgene Schichten und Bodenschätze frei. Das Schaufeln und Bohren in die Tiefe reißt Wunden in die Landschaft und legt so die Kostbarkeiten frei, die sich in ihrer Tiefe verborgen halten. Nun… ist der Maler hier nicht auch genau das? Ein schürfender, geduldig in die Tiefe grabender wohl gemeinten, der sich an sich selbst abarbeitet und nach innen in seine seelische Tiefe schürft?
Welche Schätze dieses bewußte eigene Schürfen und manchmal auch das ungewollte, plötzliche und schmerzhafte Aufreißen der inneren Landschaft zu Tage fördert, dass kann man ganz besonders an den Bildern in Sandners Werk sehen, die nach 2011 entstanden sind, als er seine geliebte Partnerin plötzlich verabschieden musste. Schmerz und Trauer haben damals die innere Landschaft geprägt und verändert… doch die Liebe stirbt nie, Liebe ist ewig, kraftvoll und ist immer Licht. Und dieses Licht brach sich durch die Wunde im Herzen Bahn und brachte leuchtende Diamanten aus der Tiefe an die Oberfläche.
Ich weiß noch, wie ich sprachlos auf die neuen Werke schaute, die Sandner ab 2014 in Ausstellungen zeigte. Plötzlich war die Palette so hell geworden, hier und da blitze sogar die nackte Leinwand durch. Farbenfroh und mit energischem Pinselschwung fand sich ein zartes, neues Schmunzeln auf der Leinwand ein. Die Farben schmolzen förmlich auf die Leinwand, feste Formen verwandelten sich mehr und mehr in einen fließenden Strom.
Ich sah plötzlich eine neue Lebensfreude und viel kindliche Vitalität in den vielen kleinformatigen Gemälden. Diese Wandlung zeigte mir damals, dass wir immer dann, wenn wir am Verletzlichsten sind, auch der Liebe und dem Licht am Nächsten stehen. Der Sänger und Poet Leonard Cohen drückt es mal so aus:
“Läute die Glocken, die noch klingen können.
Vergiss deine wohl gemeinten Darbietungen.
Da ist ein Riss, ein Riss in allem
Doch das ist der Spalt, durch den das Licht einfällt.“
― Leonard Cohen, Song Anthem
“Ring the bells that still can ring
Forget your perfect offering
There is a crack in everything
That's how the light gets in.”
― Leonard Cohen, Song Anthem
Auch wenn viele Bilder auf den ersten Blick abstrakt anmuten, bei näherer Betrachtung finden wir auch immer wieder figürliches, menschliche Gestalten, Frauen, Kinder, Tiere und lustige koboldartige Figuren, wie z.B. in “Restritter” (1993) ziehen sich durchs Sandners ganzes Schaffen. Besonders das Kind und das Kindliche taucht als Thema, als Sinnbild für das Verletzliche immer wieder auf z.B. in “Gegen die Ignoranz das konvexe Glas” (1994).
Es ist dieses alterlose Kindliche, in dem sich das künstlerische Staunen wiederfindet und indem sich das ungezähmte Wilde, als ursprüngliche Kraft mit einem Kichern und blitzenden Augen manifestiert. Genau da, ist es zu finden, das Wilde, das keine Wörter hat.
Diese Ausstellung mit mehr als 60 Werken, die eine Schaffenszeit von den späteren 80er Jahren bis heute umspannen, ist eine einzigartige und großartige Möglichkeit sich mit der Arbeit und dem Wirken von Reinhard Sandner vertraut zu machen.